Projekte

Politische Bildungsarbeit ist ein zentraler Bestandteil, um Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus entgegenzutreten und für demokratische Werte einzustehen. Deswegen ist die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit der Trägerverein für Bildungsprojekte.

Bei Fragen zu unseren aktuellen und vergangenen Projekten, kontaktieren Sie uns unter:  

kontakt@koelnische-gesellschaft.de

Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute

Mit dem durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Projekt „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ sollen Medienschaffende in die Lage versetzt werden, aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus zu erkennen und ihre Ursprünge wie Wirkungsweisen zu verstehen. In vier Formaten – einer Wanderausstellung, einem digitalen Lerntool, Workshops und einer Fachkonferenz – setzt sich die Zielgruppe einerseits mit den Kontinuitäten antisemitischer Ideologien, ihrer Verbreitung über die Medien und andererseits mit demokratiefeindlichen und (strukturell) antisemitischen Angriffen auf die Medien vor, während und nach dem NS auseinander. Darauf aufbauend soll sowohl die Handlungskompetenz der Berufsgruppe im Umgang mit aktuellem Antisemitismus und mit Strategien demokratiefeindlicher Akteur*innen auf- und ausgebaut werden, als auch ihre professionelle Selbstwahrnehmung an einer gesellschaftlichen Schlüsselposition und der damit einhergehenden Verantwortung gestärkt werden. 

Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!

Das seit 2015 bestehende Projekt Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus! widmet sich der Aufklärung über die verschiedenen Facetten des Antisemitismus. Im Rahmen des Projekts wurden diverse Bildungsmaterialien entwickelt, die wir anderen zur Verfügung stellen, aber auch selbst im Rahmen von Seminaren und Workshops einsetzen. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Fortbildung von Multiplikator*innen, etwa Lehrkräften. Ausgehend vom Projekt wurde außerdem die Ausstellung „‘Du Jude‘ – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ erarbeitet, die als Wanderausstellung bereits an zahlreichen Orten zu sehen war. Finanziert wurde das Projekt in der Vergangenheit vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“. Seit 2020 fördert die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverband Rheinland die Fortführung des Projektes.

Logo_Jederzeit wieder

refl:act – Kein Ort für Antisemitismus und Rassismus!

Das Projekt refl:act – Kein Ort für Antisemitismus und Rassismus! existiert seit dem Jahr 2021 und dient der Ausbildung von Teamer*innen zum Thema Antisemitismus. Die Teilnehmer*innen der von uns organisierten Ausbildung werden darin unterstützt, Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausformungen zu erkennen und sich die notwendigen didaktischen Kenntnisse anzueignen, um ihr Wissen im Rahmen von Workshops und Seminaren weitergeben zu können. Die Teamer*innen greifen dabei auf bestehende Workshopkonzepte zurück, die zuvor von uns in der Praxis erfolgreich erprobt werden konnten. Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Jahresbeginn 2023 wurde ein neuer Schwerpunkt auf theaterpädagogische Elemente gesetzt, die nun eingeführt und erprobt werden.

Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus

Das Projekt Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus verfolgt seit 2013 das Ziel, möglichst viele Menschen über Rassismus und Antisemitismus sowie über weitere Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren. In der Vergangenheit hat sich das Projekt zudem Themenkomplexen wie Autoritarismus, Erziehung in der historischen und aktuellen extremen Rechten und der Entstehung gewaltbereiter (rechter) Männlichkeit gewidmet. Es richtet unter anderem Workshops, Tagungen und Vortragsveranstaltungen aus und wendet sich an Multiplikator*innen wie zum Beispiel Lehrkräfte oder angehende Erzieher*innen, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene. Gefördert wird das Projekt durch die Bethe-Stiftung und Spendengelder.

Step by Step…auf dem Weg in die demokratische Schulkultur

Das seit 2022 bestehende Projekt Step-by-Step…auf dem Weg in die demokratische Schulkultur umfasst eine längerfristige Kooperation mit zwei Kölner Schulen. Im Rahmen des Projekts wird an den Schulen ein mehrstufiges Workshopprogramm für verschiedene Altersgruppen zum Thema Antisemitismus implementiert. Ziel ist es, das Thema Antisemitismus umfassend und langfristig in der Schulgemeinschaft zu bearbeiten und die Schüler*innen zum einen für das Thema zu sensibilisieren, zum anderen aber auch dazu zu befähigen, eigene Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten gegen Antisemitismus und Diskriminierung zu entwickeln. Gefördert wird das Projekt durch die Antisemitismusbeauftrage des Landes Nordrhein-Westfalens.

Digitale Politische Bildung in Zeiten von Corona

Das Projekt Digitale Politische Bildung in Zeiten von Corona entwickelt seit 2022 auf der Basis einer empirisch fundierten Bedarfsanalyse in ausgewählten Kölner Schulen digitale Bildungsformate für die schulische und außerschulische politische Bildung gegen Verschwörungsideologien und andere in der Coronakrise besonders virulente Formen von Antisemitismus. Diese im Projekt zu erprobenden Module digitalen Lernens stehen im Zentrum mehrerer eintägiger Weiterbildungsangebote für Kölner Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Fachkräfte des offenen Ganztags. Zum Ende der Projektphase bieten wir die Materialien auf einer Plattform für Open Educational Resources an, in begrenzter Anzahl stellen wir diese auch als Broschüren der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt durch die RheinEnergieStiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung (Kofinanzierung).

[ˈmoːlə]

[ˈmoːlə] steht als Kurztitel für das Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung. Seit April 2022 setzt der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus (FORENA) mit dem Projekt die Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für ein systematisch abgestimmtes Lehrangebot für Studierende im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit / Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf (HSD) um. Projektpartner*innen sind das Informations- und Dokumentationsszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen IDA-NRW e.V. und die Kölnische Gesellschaft-für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Gefördert und unterstützt wird das “Modellprojekt Lehrkonzept” von der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus in NRW (LKS NRW), aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundesprogrammes Demokratie Leben! In dem auf drei Jahre geplanten Pilotprojekt (04-2022 bis 12-2025) werden theorie- und anwendungsbezogenes Fachwissen zu Rechtsextremismus, Neonazismus und zu Strukturen, Akteur*innen und Formen von Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit zusammengebracht mit dem am Forschungsschwerpunkt FORENA, an der Hochschule Düsseldorf und in den Praktiker*innen-Netzwerken gewachsenen Wissen über die in diesem Zusammenhang spezifischen Herausforderungen und Spannungsfelder für die Soziale Arbeit – in Fachberatungsstellen im Themenfeld sowie als Aufgabe aller Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Weitere Informationen zum Modellprojekt finden Sie hier:

Bildung und Erziehung

Das 2023 gestartete Projekt Bildung und Erziehung wendet sich in Form von Workshops an angehende Erzieher*innen sowie das entsprechende Lehrpersonal und bildet diese zu den Themen Antisemitismus und Rassismus fort. Antisemitismus wird dabei insbesondere in seinen unterschiedlichen Facetten, etwa im Kontext des Nahost-Konflikts als israelbezogener Antisemitismus, behandelt. Im Rahmen der Kooperation mit einem Kölner Berufskolleg liegt hierbei ein Schwerpunkt auf den pädagogischen Herausforderungen in der Praxis und den entsprechenden Handlungsmöglichkeiten. Gefördert wird das Projekt von der RheinEnergieStiftung.

JETZT SPENDEN!
close slider

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende an:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 0023 3322 81
BIC: COLSDE33XXX

Außerdem ist die Kölnische Gesellschaft auf der Spendenplattform betterplace.org vertreten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere zukünftigen Vorhaben mit Ihrer Spende gezielt zu fördern. Darüber hinaus bietet betterplace.org auch die Möglichkeit, Nachfragen zu unseren Projekten zu stellen, die wir Ihnen gerne beantworten.

Der untenstehende Button führt Sie außerdem zu unserer Projektseite bei “Hier mit Herz”, dem Spendenportal der Sparkasse KölnBonn.
Über Ihre Unterstützung für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen!